Außergewöhnliche Zeugnisse der späten
Jungsteinzeit vom Motzenstein bei Wattendorf


5. Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen
    und Prospektionen 2003-2004
 
    Teil 3
                                [Timo Seregély]

[zurück zum Endneolithikum]

[zurück zur Ausstellungsübersicht]

 Zurück                  Weiter



"
Als bemerkenswertester Fund der Kampagne 2004 kann eine vollständig erhaltene Miniaturaxt genannt werden, die in einem eigenen Kapitel näher vorgestellt wird.

Unter den Funden befanden sich zudem wenige Artefakte, die zwei weitere urgeschichtliche Epochen am Motzenstein belegen, nämlich das Epi-Paläolithikum (ca. 10000-8000 v. Chr.) und die Frühe Bronzezeit (2200-1900 v. Chr.).

Die Tierknochen aus den Grabungen wurden von Frau Dr. Cornelia Becker (FU Berlin) analysiert (s. den gesonderten Beitrag in diesem Band).
Sechs Proben der Knochen wurden für eine
14C-Datierung verwendet. Diese belegt, dass die schnurkeramische Siedlung etwa von 2620-2470 v. Chr. Bestand (Abb. 27). Somit zeichnet sich eine recht lange Siedlungsdauer ab, welche die Sesshaftigkeit der schnurkeramischen Kultur erneut bestätigt.

Hinweise auf Ackerbau (Mahlsteine, Bedeutung des Getreideanbaus) sowie Viehzucht und Jagd (Tierknochen) sind zahlreich gegeben. Erste Untersuchungen zu den Rohmaterialien deuten an, dass zum einen lokale Rohstoffe10 aus der unmittelbaren Umgebung (Abb. 30), zum anderen ortsfremde Materialien11 verwendet wurden (Abb. 31). Für die Herkunft des Amphibolits kommt in erster Linie das Fichtelgebirge in Frage. Weitere Analysen im Hinblick auf Keramikherstellung sind derzeit in Arbeit.

Die Wasserversorgung für die Siedler am Motzenstein kann entweder durch die in ca. 3 km Entfernung liegende Quelle bei Rossdach oder durch künstlich angelegte Wasserreservoirs wie Zisternen oder die noch heute bekannten Hüllen stattgefunden haben. Die Anlage von Brunnen scheidet bei Betrachtung des schwer durchdringbaren geologischen Untergrunds aus.

In den beiden Grabungskampagnen am Motzenstein konnte eine Vielzahl neuer Erkenntnisse gewonnen werden, die insbesondere das Siedlungswesen und den Ritus in der späten Jungsteinzeit beleuchten. Mit recht außergewöhnlichen Befunden und Funden stellt der Motzenstein bei Wattendorf für die ur- und frühgeschichtliche Forschung einen ungemein wichtigen Ort dar, der auch in Zukunft Antworten auf die noch vielen offenen Fragen zur Lebensweise des späten Steinzeitmenschen liefern könnte.

[T. Seregely in AXT & RAD, 30 ff]


10 Tone zum Töpfern, Sandstein für Mahl- und Schleifsteine und Jurahornstein für Silexgeräte.
11 Amphibolit für Äxte und Beile sowie einige Hornsteine für Silexgeräte.

Quelle:
 
T. Seregély u. a., Axt & Rad en miniature, Aussergewöhnliche Zeugnisse der Jungsteinzeit vom Motzenstein bei Wattendorf (Begleitheft zur Sonderausstellung im Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld vom 18.03. bis 29.05.2005), Tüchersfeld 2005.

=> Die Grabungen am Motzenstein bei Wattendorf, BA 
      [Vorbericht der Uni Bamberg: Internetseite] 


Literatur:
J. KÖNINGER, Untersuchungen in der endneolithischen Moorsiedlung Täschenwiesen, Gemeinde Alleshausen, Kreis Biberach. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986) 43-45.
T. SEREGELY, Siedlung und Ritus im frühen Endneolithikum -Neue Grabungsergebnisse aus Wattendorf und Stübig. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2003 (Stuttgart 2004) 30-33.
T. SEREGELY, Neue schnurkeramische Siedlungsbefunde und eine vollständige Miniaturaxt vom Motzenstein bei Wattendorf. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2004 (im Druck, erscheint Oktober 2005).

 

[zurück zum Endneolithikum]

[zurück zur Bronzezeit] 

[zurück zum Lexikon] 

[zurück zum Hockergrab von Neudorf]


[
zurück zur Ausstellungsübersicht]

  Zurück                  Weiter

         

Abb. 25: Facettiertes Beil aus Amphibolit.

 

     

Abb. 26: Plan mit ergrabenen und geomagnetischen Befunden.
Mittelgrau: ergrabener Befund; dunkelgrau: mögliche Hausbefunde; hellgrau: möglicher Verlauf des Dolomitpflasters.

 

Abb. 27: Darstellung der 14C-Daten von Wattendorf und Stübig. Die senkrechten Linien deuten den möglichen Beginn und das Ende der schnurkeramischen Siedlungsaktivitäten an. 

 

                             

Abb. 28: Rückenmesser              Abb. 29: Frühbronzezeitlicher 
             des Epipaläolithikums.                 Noppenring.

       

Abb. 30: Topographische Umgebungskarte des Fundorts Wattendorf-Motzenstein (rot) mit lokalen Rohstoff- (türkis 
bzw. gelbbraun) und Wasserquellen (blau).

 

Abb. 31: Karte mit fernbezogenen Rohstoffen.

                       

Abb. 32: Kleiner Silexdolch     Abb. 33: Kratzer aus gräulichem 
aus plattigem Jurahornstein.   Hornstein der mittleren Frankenalb.


       nach oben         [home]                                                                                                       Dieter Schmudlach: 17./20.04.2005