| Nach Schubarbeiten für einen Forstweg in halber Höhe / unterhalb 
			des Plankensteins bei  Plankenfels fand Josef Gardill, Hollfeld im 
			November 2006 zwei Dünnpfennige des 13. Jahrhunderts, u. a. einen Pfennig 
			des Bamberger Bischofs Ekbert von Andechs - Abb. 1.  
			
			Bischof Ekbert, Bruder der Hl. Hedwig von Schlesien und Onkel der 
			Hl. Elisabeth, spielte eine höchst undurchsichtige Rolle beim 
			Königsmord an Philipp von Staufen. Die am 21.6.1208 von Otto von 
			Wittelsbach in der Bamberger Pfalz verübte Tat soll aus persönlichen 
			Gründen (Rache) erfolgt sein. Allerdings scheinen auch politische 
			Gründe sehr gut möglich gewesen zu sein. Neben anderen wurde auch 
			der Bischof Ekbert der Beteiligung verdächtigt und friedlos 
			gelegt.Wenn, was nicht bewiesen ist, Ekbert sich wirklich an der 
			Mordverschwörung beteiligt hatte, dann aus dynastischen und 
			kirchlichen Gründen. 1212 erfolgten Wiedereinsetzung in das Bistum 
			und Rehabilitierung.  
 Wolfgang Krug: Die Münzen des Hochstifts Bamberg, Verlag 
			der Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart 1999 => 
			
			Münzen schlagen [museen-altmarkkreis.de]  => Abb. 5
 
            
  Abb. 4  Abb. 5 
            Münzschläger bei der Arbeit: Ein altes 
			Relief in Rostock
			[Wikipedia] |  | 
            
  1a  Abb. 1b Bamberger Pfennig, unterhalb 
			des Plankensteins gefunden: Vorder- und Rückseite, Dm. 17.8 mm; 
			Bistum Bamberg: Bischof Ekbert von Andechs: 1203-1237. Krug Nr. 56 -
 Inv.-Nr. 2341 L
   
			
			 2a  Abb. 2b 
            Aus dem Münzhandel gekauftes Vergleichsstück:Bischof Ekbert von Andechs (1203-1237); bei
			Raimund Raffler, Schwabmünchen. Krug Nr. 56
 
            
  Abb. 3 
            Bamberg Bistum: Ekbert von Andechs, 
			1203-37: Pfennig. "Thronender Bischof mit Krummstab und Buch / 
			Rosette mit 4 Bögen und Lilien. Krug 63,  Gute beidseitige 
			Ausprägung" - Vergleichsstück von Münzen Raffler.
 
 =>  
			Zum 
			Münzschatz von Neudorf, LIF
 
			=>  
			Münzprägung 
			unter den Meraniern 
			=> 
			Vom Schrötling zur 
			Münze 
			=>  
			Denare - 
			Pfennige - Brakteaten 
			=> 
			Münzen 
			des Mittelalters [Wikipedia] 
			      [zurück
            zum Rundgang]
 [zurück
            zu Aktuelles]
 |  |