Gästebuch des Landschaftsmuseums Obermain
Herzlich willkommen
in unserem Gästebuch!
[Sicherungskopie der Textdateien aus box 77
vom 13.08.2008] => [zurück
zum Eingang des Gästebuches]
Patrick Leitner |
01.05.2012 14:57 |
|

 |
Könnt ihr vielleicht Frau Dagmar Künzel meine email-Adresse geben [spike_leitner@live.at] und ihr ein schönen Gruss von Patrick sagen, der in der Weidenleite in Kulmbach gewohnt hat. Sie soll sich bitte mal melden. Danke!
PS Echt schöne Seite! |
Nelo Lohwasser |
19.03.2012 09:34 |
|
 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
Sie wissen ja, dass ich ein Fan Ihrer äußerst informativen Internetseiten bin - auch diese sind wieder äußerst gelungen! Sie haben den Sachverhalt, wie man es von Ihnen gewohnt ist, sehr übersichtlich und systematisch mit allen erforderlichen Details dargestellt: prima, primstens.
Vielen herzlichen Dank, Ihre Nelo Lohwasser
|
|


 |
Eine schöne Website! Wirklich tolle Bilder auch! |
Martha Aeissen |
12.07.2011 23:05 |
|


 |
Hallo Herr Schmudlach,
ich habe ausführlich auf Ihrer gelungenen Internet-Seite herumgestöbert - und habe mich dabei zwischenzeitlich auch etwas verlaufen, ob der vielen Links. Sehr informativ und gut präsentiert.
Falls Sie den Erbauer des bandkeramischen Hausmodells aus der Ausstellung in Kronach persönlich kennen, grüßen Sie ihn doch von mir. Vielleicht erinnert er sich an Graming.
|
|


 |
Tolle Seiten,
gutes Design,
was will man mehr,
um glücklich zu sein! |
Rene Latzke |
03.03.2011 04:24 |
|


 |
Hallo, nun war ich vor 2 Wochen schon bei euch, dann lasse ich auch mal liebe Grüße hier. Macht weiter so.  |
|


 |
Interessantes Museum in der Plassenburg. Auch Kulmbach hat mir sehr gut gefallen. Der Obere Main ist eine der schönsten Regionen von Bayern! |
|


 |
Das nenne ich mal einen mehr als gelungenen Internetauftritt! Viele Grüße |
|

 |
Grüß Gott aus Südbayern,
ich bin wirklich begeistert von dieser tollen Website. Weiter so!
LG Laura |
Albert Hammedinger |
08.06.2010 16:55 |
|

 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
ich gratuliere zu Ihrem Auftritt.
In kurzer Zeit habe ich die Menschheitsgeschichte der letzten 500 000 Jahre in Europa verstanden.
So macht Internet Spaß.
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Albert Hammedinger |
Hans
Losert |
|
|
 |
Lieber
Dieter,
Du hast Dir
sehr viel
Mühe
gemacht, den
Rauhen Kulm
noch
bekannter
zumachen,
herzlichen
Dank dafür!
Ich finde
die
Präsentation
super und
werde sie
weiter
empfehlen.
|
Jozef
Herman |
25.01.2010
15:23 |
|


 |
Hallo;
Finde ihre
Website ganz
toll aber
das finde
ich von
meiner auch
www.metaldetecting-museum.com
wen si lust
hebe schauw
dan mal
hinein viel
spaz dabei.
gruskes ;Jozef
Herman alias
Arminius
jetzst
Residenz in
di
Niederlande. |
herbert
preisl |
16.01.2010
07:59 |
|


 |
Habe mir
nochmals
Ihre
Homepage in
Ruhe
angeschaut.
Finde die
Zusammenstellung
der Funde
hervorragend,
besonders
die Vitrinen
sind eine
Augenweide.
Mit bestem
Gruß aus
Österreich
Herbert
Preisl |
Günther
Schölzky |
18.11.2009
10:22 |
|

 |
Hallo Herr
Schmudlach,
großes
Kompliment
für die
tolle
Internet-Präsentation
Landschaftsmuseum.
Ist die
beste
Adresse, die
ich kenne.
Und super
einfach zu
bedienen.
Einfach
Klasse.
Günther
Schölzky |
Thomas
Fleischer |
08.10.2009
15:59 |
|
 |
Dear Mr.
Schmudlach,
I am one a
large family
of
descendants
of the Giech
family. A
Giech-Schmeisser
countess
from Schloss
Wiesentfels
broke the
rules of the
House of
Giech and
married a
commoner,
Peter Lang,
and they
then
emigrated to
America.
In 1840 they
arrived in
Perry County,
Missouri,
where many
other
Franconians
settled.
About 100
years ago,
their
granddaughter,
my
grandmother,
moved to
California
and raised a
large family.
I am sure
that I speak
for many
descendants
of the Giech
family who
are
extremely
grateful for
your
excellent
websites on
the Giech
family at
Thurnau. The
words and
images in
your website
have served
as vehicles
in bringing
us close in
mind, heart
and spirit
across the
generations
exactly as
Count Carl
hoped and
believed.
Thank you.
Sincerely,
Thomas
Fleischer
Santa Cruz,
California
|
|

 |
Die Seiten
sind ganz
toll!! Sie
haben mir
sehr
geholfen,
meinen
Geschichtslunterricht
vorzubereiten.
Danke für
diese tolle
Arbeit!
Ute
Niedersachsen |
|

 |
Lieber Herr
Schmudlach,
ich habe nur
sehr
zufällig
Ihre Seite
entdeckt,
ich war auf
der Suche
nach
Markasit.
Ich muss
Ihnen ein
sehr
begeistertes
Lob
aussprechen!
Ich habe
noch keine
so
umfangreiche
archäologische
deutsche
Seite
gesehen wie
Ihre. Das
ist für mein
Heimatland
(Schleswig-Holstein)
ein echtes
Vorbild!
Und macht
Lust in den
Süden zu
Ihnen zu
kommen

Vielen Dank
für Ihre
Mühe und
weiter so!!!
Ein
respektvolles
Moin Moin
von
Marco |
Carolin
Greißen |
30.08.2009
14:27 |
|
 |
Zwar
interessant,
aber Sie
sollten
quasi ein
Inhaltsverzeichns
führen, weil
man nicht
gleich alles
auf Anhieb
findet...
|
Xaver Spanrad |
|
|
 |
Hallo Dieter,
Deine Computer-Arbeit ist
immer fundiert und
professionell. Ich freue
mich stets, Deine Artikel im
Internet lesen zu können. Du
machst die Arbeit, die man
eigentlich vom Landesamt
erwarten sollte.
|
Leo Baal |
28.06.2008 13:32 |
|


 |
Hallo, sehr gute Seite, mit
vielen Informationen und
Tipps. Weiter so.
Gruß und Petri Heil
Angelsportverein ASV 1971
Ober-Roden e.V. |
Susanne Finke |
20.05.2008 19:07 |
|
 |
Sehr geehrter Herr
Schmudlach,
Auf unserer Suche nach einer
Fotografie zum Thema "Feuer
schlagen" sind wir auf Ihre
tolle, ausführliche
Internetseite gestoßen. Wir
sind von der Qualität der
Seite begeistert und würden
gern das Bild "Nicolas
arbeitet schon daran -
Feuerschlagen mit Markasit
und Feuerstahl (Bild 2)" für
unser demnächst
erscheinendes Schulbuch
"Fokus Chemie Ausgabe N"
verwenden. [14.04.2008]
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Susanne Finke
Redaktion
Naturwissenschaften
Cornelsen Verlag GmbH & Co.
OHG |
Angelina20 |
23.04.2008 18:34 |
|

 |
Ein dickes Lob an Eure
Seite! Habe Sie beim Googeln
entdeckt und muss sagen,
dass Ihr hier was Tolles auf
die Beine gestellt habt! Ich
werde Euch auf jeden Fall
wieder besuchen !!
Viele Grüsse Angelina |
Martin Hille |
15.03.2008 23:26 |
|


 |
Sehr geehrter Herr
Schmudlach,
ich habe Ihre Seite zufällig
gefunden - auf der Suche
nach einer Inspiration hatte
ich nach Bildern von
Schmetterlingen geschaut.
Ihre Seite gefällt mir gut.
Der große Umfang macht es
schwer, Struktur und
Übersicht zu erhalten. Ich
finde, es ist Ihnen dennoch
gelungen. Besonders gefällt
mir die sympathische und
authentische Art Ihres
(sichtlich großen)
Engagements.
Mit herzlichen Grüssen
Martin Hille
|
Martina
Maisel-Eisenhuth |
28.02.2008 18:57 |
|
 |
Lieber Herr Schmudlach,
ich stöbere mit größter
Begeisterung in Ihren
Internetseiten, sehr
informativ und interessant.
Danke für diesen Tipp!
|
Ursula Wölfel |
28.12.2007 11:46 |
|

 |
Guten Morgen Herr
Schmudlach,
Ihre Website finde ich sehr
gut, am Anfang zwar etwas
verwirrend, weil man nicht
so viel erwartet, im
Internet sind viele Seiten
sehr oberflächlich. Ihre
Seiten bieten aber wirklich
sachliche Informationen mit
Quellen und vielen weiteren
Links.
Ich werde mir sicher noch
oft dort mehr Infos holen.
|
Verein Freunde
der Plassenburg |
14.12.2007 10:27 |
|
 |
"... Bedanken ... wollen wir
uns auch für die überaus
erfolgreiche und
professionelle Arbeit von
Kreisheimatpfleger Dieter
Schmudlach. Er betreut die
vor- und frühgeschichtlichen
Sammlungen in unserem
Landschaftsmuseum Obermain
und hat dafür die wohl
erfolgreichste und
umfassendste Website einer
solchen Einrichtung -
www.landschaftsmuseum.de -
zusammengestellt.
Für seine jahrzehntelange
verdienstvolle Tätigkeit um
die Vor- und Frühgeschichte
unserer Region ist er in
diesem Jahr mit dem
Archäologiepreis der
Gesellschaft für Archäologie
in Bayern ausgezeichnet
worden.
Die Beiräte: Thomas Götz,
Frank Günther, Dr. Rupprecht
Konrad-Röder, Holger
Peilnsteiner, Harald Stark."
|
|

 |
Die HP ist ganz gut ...und
die Texte sind ganz gut
erklärt, genau so wie es
früher in der Jungsteinzeit
war. Und die Bilder sind
auch ganz prima .. |
|

 |
Ich finde das "Museum" cool
eingerichtet & ich mag die
Ausstellung cool |
Martin Hille |
|
|


 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
ich habe Ihre Seite zufällig gefunden - auf
der Suche nach einer Inspiration hatte ich
nach Bildern von Schmetterlingen geschaut.
Ihre Seite gefällt mir gut. Der große Umfang
macht es schwer, Struktur und Übersicht zu
erhalten. Ich finde, es ist Ihnen dennoch
gelungen.
Besonders gefällt mir die sympathische und
authentische Art Ihres (sichtlich großen)
Engagements.
Mit herzlichen Grüssen
Martin Hille |
Martina Maisel-Eisenhuth |
28.02.2008 18:57 |
|
 |
Lieber Herr Schmudlach,
ich stöbere mit größter Begeisterung in
Ihren Internetseiten, sehr informativ und
interessant.
Danke für diesen tipp! |
Ursula Wölfel |
28.12.2007 11:46 |
|

 |
Guten Morgen Herr Schmudlach,
Ihre Website finde ich sehr gut, am Anfang
zwar etwas verwirrend, weil man nicht so
viel erwartet, im Internet sind viele Seiten
sehr oberflächlich. Ihre Seiten bieten aber
wirklich sachliche Informationen mit Quellen
und vielen weiteren Links.
Ich werde mir sicher noch oft dort mehr
Infos holen.
|
Verein Freunde der Plassenburg |
14.12.2007 10:27 |
|
 |
"... Bedanken ... wollen wir uns auch für
die überaus erfolgreiche und professionelle
Arbeit von Kreisheimatpfleger Dieter
Schmudlach. Er betreut die vor- und
frühgeschichtlichen Sammlungen in unserem
Landschaftsmuseum Obermain und hat dafür die
wohl erfolgreichste und umfassendste Website
einer solchen Einrichtung -
www.landschaftsmuseum.de - zusammengestellt.
Für seine jahrzehntelange verdienstvolle
Tätigkeit um die Vor- und Frühgeschichte
unserer Region ist er in diesem Jahr mit dem
Archäologiepreis der Gesellschaft für
Archäologie in Bayern ausgezeichnet worden.
Die Beiräte: Thomas Götz, Frank Günther, Dr.
Rupprecht Konrad-Röder, Holger Peilnsteiner,
Harald Stark."
|
|

 |
Die HP ist ganz gut ...und die Texte sind
ganz gut erklärt, genau so wie es früher in
der Jungsteinzeit war. Und die Bilder sind
auch ganz prima .. |
|

 |
Ich finde das "Museum" cool eingerichtet &
ich mag die Ausstellung cool |
Alexandra Weber |
17.10.2007 09:39 |
|


 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
zunächst einmal möchte ich Ihnen ein
Kompliment für die Gestaltung Ihrer Homepage
aussprechen. Gleichzeitig wende ich mich mit
einer Bitte an Sie. Ich arbeite als
Administratorin für die Digitale Schule
Bayern. Die Digitale Schule Bayern bietet
neben der Möglichkeit von Lernplattformen in
Moodle Lehrern, Schülern und Eltern in einem
Fachportal kostenlos Anregungen und Übungen
für den Unterricht an bayerischen Schulen,
die sich auch in der Unterrichtspraxis
bewährt haben.
Kürzlich habe ich zum Thema Ötzi eine
Unterrichtseinheit in einer 6. Klasse in
Form eines Krimis gehalten, für die ich auch
mehrere Bilder ihrer Homepage
(Archäologisches Lexikon) genutzt habe.
Den Schülern hat diese Einheit so gut
gefallen, dass ich diese gerne im Fachportal
für Geschichte veröffentlichen würde. Daher
möchte ich Sie fragen, ob wir mit Ihrer
Genehmigung die Bilder Ihrer Homepage unter
einem entsprechenden Verweis auf
Arbeitsblättern zu dieser Einheit
veröffentlichen dürfen, oder nicht. Ich wäre
Ihnen dankbar, wenn Sie mir in beiden Fällen
antworten würden, und würde mich natürlich
sehr darüber freuen, wenn wir die Bilder
verwenden dürften.
mit freundlichen Grüßen
Alexandra Weber
|
mathias199 |
24.09.2007 20:16 |
|
 |
SCHÖNE HP! GANZ TOOLLLL GEMACHT |
Daniela Engel |
12.09.2007 13:15 |
|


 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
ich möchte ihnen nur mitteilen, dass bei den
Kruseler-Püppchen der Link zu den
historischen Kopfbedeckungen nicht
funktioniert.(ist zufällig meine Homepage
;-) Man kommt immer bei der Tanzgruppe raus.
Ansonsten finde ich den Artikel über die
Kruseler-Püppchen äusserst informativ und
interessant!!!
=>
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Puppen.htm
Liebe Grüße
Daniela Engel
|
Dr.
Mathias Hensch |
01.09.2007 13:58 |
|

 |
Lieber Herr Schmudlach, eine wertvolle und
informative Homepage haben Sie da gestaltet.
Das ist toll! Ich wünschte, ehrenamtliche
Mitarbeiter von Ihrem Format gebe es mehr...
Alles Gute weiterhin!
Ihr Mathias Hensch
|
Gabriele Rost
21.08.2007 10:0 |
|
|

 |
Hallo Herr Schmudlach,
erst vor einigen Tagen erfuhr ich von den zahlreichen
Ehrungen, die Sie für Ihr Lebenswerk erhalten haben. Ich
möchte nicht versäumen, Ihnen persönlich ganz herzlich zu
gratulieren.
Eben besuchte ich Ihre Homepage und bin wie erschlagen von
den vielen interessanten Informationen und Bildern. Es ist
ganz toll, was Sie da auf die Beine gestellt haben!
Ich denke sehr gern und oft an meine schöne Schulzeit und
Ihren Unterricht zurück. Auch die samstäglichen Ausgrabungen
in Berndorf sind mir noch in lebhafter Erinnerung. Diese
Exkursionen haben damals mein Interesse an der menschlichen
Vorgeschichte geweckt, das ich bis heute als Hobby verfolge.
Ich wünsche Ihnen Gesundheit und weiterhin viel Elan für
Ihre Tätigkeiten!
Herzliche Grüße,
Gabriele Rost (geb. Grießhammer)
--
Besuchen Sie mich auf meiner Homepage =>
www.lese-spass.de!
|
Dagmar K. Künzel |
06.08.2007
07:13 |
|

 |
Verehrter Herr Schmudlach!
Das war ein unvergessliches Erlebnis für mich, die Feier
anlässlich der Übergabe Ihres Archäologiepreises auf der
Plassenburg! Die vielen Honoratioren aus Lokalpolitik und
vor allem der Archäologie in Bayern - und Sie glänzten
dazwischen, wie ein in feinstes Gold gefasster Edelstein.
Ich möchte Ihnen für diese Zeit noch einmal ganz herzlich
danken und sagen, welche Ehre es für mich ist, Sie kennen
und dabei gewesen sein zu dürfen. Unsere Heimat darf stolz
auf Sie, Ihre hervorragende Arbeit, unglaubliche Energie und
Ihren umwerfenden Humor sein! Danke!
Mit großer Verehrung
Dagmar K. Künzel
Dagmar K. Künzel
Maschinenbauermeisterin
Handwerkskammer für Oberfranken
Riedingerstrasse 20
95448 Bayreuth
|
Prof. Hermann Maurer |
20.06.2007
20:42 |
|

 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
vielen herzlichen Dank für Ihre freundliche Hilfe! Gerne
werde ich wieder einmal Ihre Internetseite besuchen; diese
ist ein wahrer Gewinn für den Interessenten. Da kann man nur
gratulieren!
Freundliche Grüße
Prof. Hermann Maurer (Horn/Wien).
|
Rainer Friedmann |
08.06.2007
10:31 |
|


 |
Hallo Dieter,
ich hab mal wieder auf Deiner Seite gestöbert und kann nur
immer wieder sagen "... was für eine Arbeit!". Auf unserer
gemeindlichen Seite (www.kasendorf.de/aktuelles) habe ich
jetzt auch einen Link geschaltet zu Deiner bevorstehenden
Verleihung des Archäologie-Preises 2006. Meine Glückwünsche
nochmal - und schau doch mal rein, ob alles so passt!
Rainer Friedmann
|
Wolf-D. Theiß |
14.05.2007
11:24 |
|


 |
Hallo
Auf einer Ihrer Seiten habe ich gelesen, dass man 40 Gr.
Salpeter auf 160ml Wasser lösen soll, um Zunder zu
nitrieren. Bei allem Respekt vor sonstigen Inhalten: Das ist
viel zu viel! Ich nehme an, dass die "0" hinter der "4" ein
Irrtum ist, denn nur 4 Gramm auf 200ml sind völlig
ausreichend. Bei 40 Gramm "brennt der Zunder sofort
spritzend ab!
Mit steinzeitlichen Grüßen
Ihr Wolf-D. Theiß, alias wolfsteinzeit
|
Bernd Werner |
23.03.2007
09:34 |
|


 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
bei meiner Recherche zum Thema Neolithikum bin ich auf Ihre
sehr informative Seite gestoßen.
Ich bin in Sachsen/Anhalt ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger
und interessiere mich naturgemäß für das Paläolthikum und
Neolithikum ...
... Der Erzählton Ihrer Seiten hat mich übrigens nicht
gestört. Das ist eben der gängige Stil. Zumeist ist das
Formulieren, mit dem Ziel dem Laien etwas zu vermitteln, ja
auch eine recht anstrengende Tätigkeit. Das schlägt sich
eben in der Schreibweise nieder. Meine Probleme liegen im
freien Reden vor einem größerem Publikum. Aber da haben im
Osten viele so ihre Sorgen. Wir haben es eben nicht gelernt.
Als 3D-Modeller habe ich an mehreren Rekonstruktionen
gearbeitet, so an zwei Varianten eines linienbandkeramischen
Langhauses, der Totenhütte an der neu erbauten B6 in der
Nähe von Wernigerode/Harz (Bernburger Kultur) sowie einem
romanischen Zentralbau, der in Magdeburg ergraben wurde.
Sie finden Bilder und Animationen in meinen Webseiten:
www.dompage.de
www.3d-modelling.de
Mit den besten Wünschen
Ihr Bernd Werner
|
Timo Nüßlein |
20.03.2007
17:06 |
|

 |
Lieber Herr Schmudlach,
eingedenk unseres schönen Gesprächs neulich in der Thurnauer
Schlossbräu übermittle ich Ihnen hiermit herzliche Grüße aus
München. Ihre vielfältige Homepage spricht für sich! Bitte
geben Sie mir Bescheid, wenn der Termin für die Verleihung
des Archäologiepreises 2006 an Sie feststeht. Ich würde
Herrn Professor Dr. Bender einmal gerne wiedersehen.
Alles Gute für Sie und ebenso die Geschichtswissenschaft in
Oberfranken!
Ihr Timo Nüßlein
|
Klaus Förtsch |
04.03.2007
20:03 |
|

 |
Hallo Herr Schmudlach,
Heute habe ich nach unserem Treffen endlich einmal Zeit
gefunden, Ihre Website zu besuchen. Beim Durchstöbern der
Site sind längst vergessene Erinnerungen an die Ausgrabungen
in Berndorf 1971 wieder zum Vorschein gekommen.
Zur Website:
Allen Respekt, eine sehr schnell arbeitende Website mit
guter Benutzerfreundlichkeit und kurzen Ladezeiten.
Zum Inhalt:
Sehr viele Infos übersichtlich strukturiert. Der User findet
sich schnell zurecht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ehemaliger Schüler,
Klaus Förtsch
EDV- Daten u. Softwareverarbeitung.
|
Dietrich Sahrhage |
12.02.2007
14:08 |
|


 |
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
großes Kompliment für Ihre wundervolle, praktisch angelegte
und gut zu handhabende Site. Meiner Ansicht nach sind es
nicht zu viele Seiten. Jeder sucht ja etwas anderes und die
vielen guten Links helfen einem darüber hinaus weiter.
Vielen Dank für diese Leistung!
Dietrich Sahrhage, Hamburg
|
Dr. Kerstin Kraus |
26.01.2007
11:14 |
|
 |
...
Übrigens hat mir Ihr Internetauftritt sehr gut gefallen. Er
ist wissenschaftlich fundiert und äußerst lesbar ...
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kerstin Kraus
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege
Außenstelle Xanten
|
[Seite 1] >>
D. Sch. im Sept. 2005 in Salerno/Italien
Dietrich Sahrhage 12.02.2007 14:08
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
großes Kompliment für Ihre wundervolle, praktisch angelegte und gut
zu handhabende Site. Meiner Ansicht nach sind es nicht zu viele
Seiten. Jeder sucht ja etwas anderes und die vielen guten Links
helfen einem darüber hinaus weiter. Vielen Dank für diese Leistung!
Dietrich Sahrhage, Hamburg
.........................................
Bis zu seiner Pensionierung 1988 leitete der gelernte
Fischereibiologe das Institut für Seefischerei der
Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg. Er unternahm eine
Reihe von Forschungsreisen in antarktische und arktische Gewässer
und hielt als Lehrbeauftragter der Hamburger Universität Vorlesungen
über Fischereithemen. 1985 wurde er zum Professor ernannt. Im
Ruhestand schrieb er mehrere Bücher über die Geschichte der
Fischerei.
Dr. Kerstin Kraus 26.01.2007 11:14
... Übrigens hat mir Ihr Internetauftritt sehr gut gefallen. Er ist
wissenschaftlich fundiert und äußerst lesbar ...
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kerstin Kraus
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege
Außenstelle Xanten
Hans Losert PD 23.12.2006 16:59
Die Präsentation im Internet ist wie immer spitze, meinen
Glückwunsch! Und wenn wir schon bei Glückwünschen sind ... Ich habe
mich wirklich sehr gefreut, daß Du den Archäologiepreis 2006 der
Gesellschaft für Archäologie in Bayern bekommen hast. An dieser
Stelle noch einmal meinen herzlichen Glückwunsch!
..................................................................................................................
Herr Dr. Hans Losert ist als Privatdozent an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig mit dem Schwerpunkt Frühes
und Hohes Mittelalter. Er bezieht sich u. a. auf die Seite zum
Depotfund von Loch, Stadt Hollfeld: www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Aktuell/Pfeilspitzen-Loch.htm
Helmut Kastner 08.10.2006 09:10
Lieber Herr Schmudlach,
Mein Interesse für die Vorgeschichte Mitteleuropas, insbesonders
meiner Heimat Oberösterreich, brachte mich unter anderem auf Ihre
Site. Ich finde es gut, daß Ihre Site so umfangreich ist. Es ist
bestimmt nicht zuviel Text und außerdem ist alles gut geordnet. Auch
die Links sind toll. Alles ist für mich sehr hilfreich und ich komme
bestimmt oft wieder. Und natürlich werde ich Ihre Mahnung
berücksichtigen, alle Inhalte kritisch zu überprüfen
Vielen Dank und liebe Grüße
Helmut Kastner, Gmunden, Österreich
Martin Weberpals 03.10.2006 19:54
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
oft schaue ich vorbei auf der von Ihnen so liebevoll und umfangreich
gepflegten "Topsite" zur Vor- und Frühgeschichte in Oberfranken. In
der Vorbereitungsphase für meine Diplomnebenfachprüfung (natürlich
bei Herrn Prof. Dr. Abels) waren sie definitiv mein wichtigstes
Fundament für eine spätere gute Note;-).
Man sieht, wozu unsere Seiten gut sein können. Das enthebt den
Benützer natürlich nicht von der Pflicht zu einer kritschen
Überprüfung der Inhalte.
Ulrich Wirz 30.09.2006 09:59
Lieber Dieter,
besten Dank für den Link. Ich habe grad mal reingesehen. Das ist
wirklich sehr gelungen und eine sehr gute Sache und wird hoffentlich
viele Interessenten finden. Man muss die technischen Möglichkeiten
der Zeit nur nutzen, dann werden auch unsere Anliegen ein breites
Publikum finden. Die Ansichten sind einfach brillant.
Gruß, Uli
..........................................................................................................................
Herr Ulrich Wirz betreut beim beim Bezirk Oberfranken u. a. den
Bereich Kulturpflege. Er hat sich die Seiten
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Heimatpf/Denkmal-Teehaus.htm und
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Heimatpf/Thurnau-Schlossgarten.htm
angesehen.
Albrecht Schlegel 29.09.2006 09:26
Hallo Dieter
Tolle Seiten! Schade um den schönen Schlossgarten Thurnau!
Ich hab' mir den Garten schon oft angeschaut und überlegt, wie man
ihn wieder beleben kann, aber "kein Geld",
der Eigentümer nicht greifbar. Immer nur: "Geht nicht!"
Gruß Albrecht
...............................................................................
Herr Albrecht Schlegel ist gelernter Gärtner und betreibt eine
Gärtnerei im Thurnauer Ortsteil Limmersdorf. Er bezieht sich auf die
Seiten
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Heimatpf/Denkmal-Teehaus.htm und
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Heimatpf/Thurnau-Schlossgarten.htm
Helmut Voss 27.09.2006 16:29
.
.. habe mir die Lithos angesehen, die sind ja wirklich sehr schön,
auch deine Beschreibungen ect. dazu, hast dich wieder mal selbst
übertroffen.
................................
Herr Voss (Restaurator beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege)
bezieht sich auf die Internetseiten des Albums Thurnau von C. A.
Lebschée.
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Heimatpf/Thurnau-Lebschee.htm
Peter Weich 04.08.2006 17:40
Lieber Herr Schmudlach,
erst heute - obwohl ein "Freund der Plassenburg" - bin ich auf Ihre
Seiten gestoßen. Erstklassig! Wissenschaftlichkeit, Anschaulichkeit
und zugleich Verständlichkeit bilden eine einmalige Symbiose. Hier
macht es sogar Spaß, am Computer "nachzublättern".
Viele Grüße,
Peter Weich
Burghaig bei Kulmbach
Andi D. 21.07.2006 17:24
Guten Tag,
Ein wenig feedback. Sehr schön bebilderte Seiten, v.a. große Bilder.
Gefällt mir gut.
Zu www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Schnidejoch_CH.htm
Bereits seit den achtziger Jahren des 20. Jh. ist die Mansio
(römische Herberge)
am Westufer des Iffigsees bekannt (2065 m). Die hier 2004 gefundene
römische
Silbermünze des Caracalla wurde im frühen 3. Jh. (201-206 v. Chr.)
geprägt.[...]
> 201-206 nach Christus wohl.
Nachträglich ebenfalls Gratulation.
Mit freundlichen Grüßen, A. D.
Eine Nachricht aus der Schweiz
=======================
[Seite 1] >>
Ulrike Stötzer 17.07.2006 20:40
Lieber Vati,
zum 70. Geburtstag gratuliert haben wir dir ja schon persönlich.
Jetzt gratulieren wir dir noch zu deiner Internetseite.
Ich schaue immer mal drauf und halte so den Kontakt zur "alten
Heimat".
Zum Schluss noch der Text des für dich umgedichteten Liedes:
"Aus grauer Städte Mauern..."
Aus grauer Städte Mauern ziehn wir in Wald und Feld...
Suchgräben und wir finden ein Hallstatt-Gräberfeld.
Halli, hallo, wir graben, wir graben in dem Feld....
Die Geschichte ist deine Liebe, das Museum deine Welt.
Ob heiter oder trübe, die Funde werden ausgestellt.
Halli, hallo, wir staunen: Museumspädagogik "1"! ...
Die Kilobytes ziehn ein jetzt, in die große weite Welt.
Da heißt es Abschied nehmen vom realen Gräberfeld.
Halli, hallo, wir surfen und vernetzen unsere Welt....
Aus grauer Kiste Bildschirm sendest du jetzt in die Welt:
"Landschaftsmuseum . de "
Sehr gut es uns gefällt!
Halli, hallo, wir schreiben ins Gästebuch uns ein...
Ulrike, Fritz, Barbara, Matthias und Johanna
Auch an dieser Stelle möchte ich noch einen herzlichen Dank für alle
guten Wünsche, Grüße und Geschenke
zu meinem 70. Geburtstag
aussprechen.
*********************************
Dagmar Künzel 07.06.2006 18:44
Verehrter Herr Schmudlach,
endlich kann ich, wenn auch nur auf einem dienstlichen Computer, in
den Pausen oder nach Dienstschluss, Ihr Internet-Lexikon ansehen.
Donnerwetter! Das war für mich eine Riesenfreude und noch mehr Ehre,
in diesem wunderschönen Werk mit dabei zu sein. Ganz herzlichen
Dank!
Ich möchte Ihnen ganz liebe Grüße schicken und viel Energie und Zeit
wünschen, vor allem aber Gesundheit, dass sie Ihr großes Wissen auf
diesem Weg weiter verbreiten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dagmar K. Künzel
Handwerkskammer für Oberfranken
.................................................................
Frau Künzel hat sich durch die Auftritte Ihrer Gruppe 'Faramanni'
sehr verdient gemacht um die lebendige Vermittlung alter
Handwerkstechniken z. B. der Brettchenweberei oder dem Spinnen mit
der Handspindel:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Brettchenweberei.htm oder
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Aktuell/Faramanni.htm
Eloy Rellig 01.06.2006 20:00
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
ich möchte mich bei Ihnen besonders herzlich bedanken. Ihre
unglaublich wertvollen Informationsseiten sind in diesem Umfang und
in der liebevollen Darbietung einfach "feinste Sahne" (wenn ich das
so ausdrücken darf).
Da ich als Hobby und aus (leider nur amateurhaftem) archäologischem
Interesse heraus seit über 10 Jahren an einer privaten Weltchronik
arbeite, sind mir Ihre Seiten, die übersichtlichen Abbildungen sowie
die weiterführenden Links eine wertvolle Hilfe.
Leider kann man ja selbst beim besten Willen nicht jede Publikation
erwerben, die es eigentlich wert wäre und so ist das Internet als
Informationsquelle natürlich dringend nötig.
Vielen, vielen Dank für Ihre Arbeit
Hochachtungsvoll
Eloy Rellig
Helmut Pölcz 29.05.2006 21:51
Sauber, sehr vieles übersichtlich und überschaubar. Man findet
schnell durch. Meine Hochachtung und Danke! Ich amüsiere mich immer
mehr darüber, dass, was ich zu wissen glaubte, noch nicht weiß und
stelle fest, daß so manches festgeschriebene überholt ist. (siehe
Himmelsscheibe v. Nebra )
Mein Hauptaugenmerk ist dem Slawenstamm - Lubis zugewendet;
Zuwanderung der "Polanici" im 4.-6.Jh.n.Chr. Auswanderungswellen im
16. / 18. Jh., worüber ich allerdings noch nicht allzuviel gefunden
habe. Aber ich gebe die Hoffnung nie auf. Dank Internet und Eurer
Arbeit wird es noch gelingen.
Herzliche Grüße aus Rosenberg-Bronnacker.
Dr. Ruprecht Konrad-Röder 13.04.2006 13:12
Lieber Dieter,
herzlichen Dank für Deinen Hinweis auf den Eintrag Mockersdorf/Reihengräber
und Befestigungen/Rauher Kulm!
Allmählich wird diese Seite "Landschaftsmuseum" zu einem
unverzichtbaren Nachschlagewerk.
Ich bewundere vor allem Deine Geduld und Mühe.
Ralf Arndt 17.03.2006 10:07
Unter einem Lexikon versteht man ja herkömmlich äußerst textlastige
Darstellungen. Hier sticht dieses Nachschlagewerk positiv hervor:
Gut lesbare Texte werden von ausgesprochen anschaulichem und
hochwertigem Bildmaterial begleitet. Wer nun die Bandkeramiker waren
und wann die Altsteinzeit zu Ende ging, steht im Lexikon des
Landschaftsmuseums im fränkischen Kulmbach. Dorthin sollte man
ohnehin einmal fahren und sich die eindrucksvolle Plassenburg, in
der dieses Museum liegt, anschauen. Dann spart man sich auch die
Fahrt nach Ebstorf, denn die Weltkarte kann man in Kopie auch hier
bewundern.
.......................
Herr Ralf Arndt bezieht sich auf unsere Seiten u. a. im
'Archäologischen Lexikon':
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Info/Ueberblick.htm#Lexikon
Er hat selbst auch Seiten mit einer Vielzahl von hilfreichen Links
für Deutsch- und Geschichtslehrer ins Netz gestellt:
=> www.ralf-arndt.de/geschichte_antike.html#ufges
Dr. Ruprecht Konrad 10.03.2006 18:09
... herzlichen Dank für die Info, ich habe mir die neuen Seiten mit
großem Interesse angesehen. Da hast Du Dir ganz schön Arbeit
gemacht, aber es ist hervorragend geworden. Das rundet die
Museumslandschaft ab, und es ist ja wirklich eine spannende und sehr
seltene Sache.
........................................................
Herr Dr. Konrad bezieht sich auf die neuen Seiten über das Obere
Badhaus in Kulmbach:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Museen/Badhaus.htm
Cornelia Lohwasser 18.02.2006 15:31
Im Anschluss ans Emailen werde ich auch mal auf Ihrer Seite
reinschaun, unter den angegebenen Links vor allen Dingen. Allerdings
kenne ich bereits Ihren Internetauftritt und finde ihn ausgesprochen
gut, informativ und schön gemacht!
......................................................
Frau Lohwasser bezieht sich auf die Links zu zur Schere und den
Klappmessern aus Grab 3 von Weismain:
=>
www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Weism-Schere_Klappm-2.jpg
und Weismain Grab 3:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Rundgang/Rund-15.htm
Johanna Stötzer 19.01.2006 14:43
Hallo!
Hab mich hier mal ganz gründlich umgeschaut und bin echt ins Staunen
gekommen.
Super Informationen, die auch für Schüler gut verständlich sind. Ich
bin richtig stolz auf meinen Opa.
Deine Johanna
charly 15.12.2005 16:44
Ich finde Ihre Seite interessant.
Ich muss nämlich für die Schule etwas über die Jungsteinzeit
rausfinden.Wirklich cool!
==============================================================
[Seite 2] >>
Bin gerade zufällig bei Recherchen zum Eiszeitalter auf ihre Seite
gekommen. Herzlichen Glückwunsch! Der erste Eindruck ist sehr
interessant. Vielleicht wird daraus ja mal ein "richtiger" Besuch.
Stefan Gerlach 08.11.2005 19:01
Lieber Herr Schmudlach,
auf der Tagung in Haßfurt hatten Sie mich gebeten, Ihre
Internetseiten zu den mittelalterlichen Tonfiguren mal anzuschauen.
Das habe ich nun getan und ich finde sie sehr gelungen. Sie haben
die neuere Forschung berücksichtigt - dazu nur noch meinen
ergänzenden Aufsatz "Weitere spätmittelalterliche und
frühneuzeitliche Tonfiguren aus Unterfranken. In: Beiträge zur
Archäologie in Unterfranken 2000. Mainfränkische Studien 67 (Büchenbach
2000) 237-244."
Die Deutung der Figuren auf Ihren Seiten schwerpunktmäßig als
Spielzeug ist sicher in vielen Fällen richtig, doch die starke
religiöse Komponente mancher Formen sollte man nicht vergessen.
Viele Figuren stellen eindeutig eine Madonna oder Heilige dar
(natürlich in zeitgenössischer Tracht), und sie wurden nachweislich
auch in Massen in Wallfahrtsorten, wie Einsiedeln, als Devotionalien
produziert, exportiert oder von Pilgern mitgebracht (z.B. das Stück
vom Würzburger Spitälegelände). Eine Funktion solcher Figuren in
Hausaltären und bei religiösen Feiern (historische Nachrichten aus
dem 15. Jh. über das "Kindleinwiegen" an Weihnachten durch
Erwachsene sind bekannt) kann man sich gut vorstellen. Auch
Kinderspiele nach religiösen Motiven sind z.B. für das 16. Jh.
überliefert. Eine Trennung Religion/Spiel oder Religion/Alltagsleben
ist eine Erfindung erst der jüngsten Geschichte und keine Sache des
Mittelalters oder der frühen Neuzeit.
Es ist jedenfalls eine sehr interessante Fundgruppe, die sicher
hilft, das in manchen Köpfen immer noch finstere Mittelalter etwas
realistischer darzustellen. Das ist Ihnen gut gelungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Gerlach
Bayer. Landesamt für Denkmalpflege
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg
Tel.: 0931/99133-13
Fax: 0931/99133-28
e-mail:
stefan.gerlach@blfd.bayern.de
......................................................
Herr Dr. Gerlach bezieht sich auf die Seite mit in neuerer Zeit
bekannt gewordenen Funden Kruseler Püppchen in NO-Bayern: =>
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Puppen-2.htm
Dr. Ruprecht Konrad-Röder 23.10.2005 11:30
Lieber Dieter,
Dein Beitrag zu den "Kruselern" ist außerordentlich informativ, ich
habe das bisher noch nie so kompakt gelesen.
Jetzt kann ich meine Funde endlich (richtig!) zuordnen.
Danke für die Mühe, es hat sich gelohnt!
Herzlichen Gruß!
..................................
Herr Dr. Konrad-Röder bezieht sich auf die Seite mit neueren Funden
Kruseler Püppchen in NO-Bayern:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Puppen-2.htm
Bernd Lorenz 08.08.2005 11:06
Zu den Bodendenkmälern gehören auch die zahlreichen Steinkreuze und
Kreuzsteine, Bildstöcke, Wappen- und Grenzsteine, hist.
Kilometersteine, usw.
Durch Bauarbeiten an der B 303 , insbes. im Bereich Ochsenkopf und
Schneeberg bei Karches sind diese gefährdet.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Lorenz
....................
Herr Lorenz bezieht sich auf die Übersicht zu den archäologischen
Bodendenkmälern:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Denkmal/Arten.htm.
Sebstverständlich haben auch die Flurdenkmäler eine besondere
kulturelle Bedeutung. Auch sind sie starken Gefährdungen ausgesetzt
(D. Sch.).
Timo Seregély M. A. 29.04.2005 10:42
Lieber Herr Schmudlach,
ist doch sehr schön geworden. Danke, daß Sie sich die Arbeit gemacht
haben! So haben auch noch andere, die nicht Zugang zu Ausstellung
und Führer haben können, die Informationen und Bilder.
Ich hoffe, wir werden in diesem Sommer noch mehr für unseren
Erkenntnisstand tun können (Grabung beginnt Mitte Juli)Beste Grüße
Ihr Timo Seregély
..........................
Herr Seregély bezieht sich auf die Sonderausstellung "RAD & WAGEN en
miniature", die im Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld noch bis
zum 29. Mai zu sehen ist.
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Ausstellung_Motzenstein.htm
Robert Graf 22.04.2005 20:01
Lieber Dieter,
mir fehlen wieder mal die Worte, wie viel Liebe, Zeit und Kompetenz
in Deinen Seiten stecken.
Echt toll - mach weiter so!
Schöne Grüße aus dem Oberbayerischen ...
Robert
..............
Herr Graf studiert in München Archäologie mit dem Schwerpunkt
Steinzeit. Das Thema seiner Magisterarbeit:
"Das Mesolithikum im Landkreis Kronach"
Julia Linke 06.04.2005 12:08
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
Ihr Internetauftritt hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ich - als
Studentin der Vorderasiatischen Archäologie und Zeitungspraktikantin
- habe auf jeden Fall einen sehr guten Überblick über die
Archäologie der Region bekommen.
Julia Linke
Zeitz Günter 23.03.2005 15:29
Lieber Dieter!
Ich habe die Eintragungen über Kasendorf und Umgebung mit Interesse
gelesen. Alle Achtung über den immensen Aufwand den Du in dieses
Projekt gesteckt hast und auch weiterhin sicherlich stecken wirst.
Günter Zeitz
..................
Herr Zeitz bezieht sich auf die neuen Seiten
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Aktuell/Ostern/Osterbrunnen_2005.htm
und
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Aktuell/Seite_neu.htm
=============================================
[Seite 3] >>
Sehr geehrter Herr Dieter Schmudlach,
eigentlich wollte ich nur ein paar Daten über meinen neue Heimat
Heubsch suchen. Gefunden habe ich Ihre beeindruckenden Seiten. Aus
zahlreichen Spaziergängen ist uns Ihr toll renoviertes Haus mit dem
schönen Garten sehr vertraut. Nicht gewusst haben wir, welch
historisch wichtige Arbeit darin verrichtet wird.
Mit den besten Grüßen HP Sigle, ein "Neu-Heubscher"
Helmut Voss 16.02.2005 14:18
Hallo Dieter,
bin wieder mal auf eurer Homepage gewesen und habe mir die neuen
Seiten angeschaut, warst ja sehr fleißig in der letzten Zeit! Es
macht mir doch immer wieder Spaß mal bei euch reinzuschauen, sehr
ansprechend gemacht!
Also einen schönen Tag noch wünscht
Helmut
...................
Helmut Voss bezieht sich auf die neuen Seiten in unserer
Museumshomepage:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Aktuell/Seite_neu.htm
Hans-Peter Willig 08.02.2005 10:07
Hallo Herr Schmudlach,
ich bin heute auf Gegenbesuch hier und möchte Ihnen hier auch für
Ihren Eintrag in mein Gästebuch danken.
Die Fülle der Informationen hier ist einfach überwältigend. Tolle
Arbeit!
Gruß aus dem derzeit eisig-kalten München
Hans-Peter Willig
..........................
Herr Willig ist gelernter Qualitätstechniker und IT-Produktmanager.
Zur Zeit arbeitet er als freiberuflicher Webdesigner. Seine Seite
zur Evolution des Menschen ist eine beispielhafte, voll überzeugende
Referenz.
=> www.willighp.de/evo/index1024.php
Thomas Schoberth 01.01.2005 22:38
Gratulation zu den hervorragenden und informativen Seiten zur
Archäologie des Obermainlandes! Ich habe die Lektüre sehr genossen.
mfg,
Thomas Schoberth
Dr. Ruprecht Konrad 30.12.2004 18:17
Lieber Dieter,
Glückwunsch zu den neuen Seiten! Ganz toll aufgebaut und informativ.
Ich weiß jetzt, was ich mit den Kids im Sommer machen werde.
Herzlichen Dank für die Anleitungen!
Ruprecht
........................
Herr Dr. Konrad ist 'gelernter' Historiker mit dem Schwerpunkt
Mittelalter. Als Heimatpfleger ist er für das Gebiet der Stadt
Kulmbach mit ihren Außenorten zuständig.
Er bezieht sich vor allem auf die Seiten zum Feuermachen und zum
Spielzeug.
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Material/Zunder.htm
www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Kinder.htm
Bernd Rädlein 30.12.2004 09:45
Sehr geehrter Herr Schmudlach!
Nachdem ich gestern mit Ihnen die Ausgrabungen bei Reundorf
besichtigt hatte, habe ich mir heute Ihre Internetpräsenz
angeschaut. Ich muss Ihnen meine Hochachtung aussprechen, denn Ihre
Website ist wirklich hervorragend! Aus eigener Erfahrung weiß ich,
welche Arbeit wirklich dahinter steckt. Nebenbei strafen sie auch
all diejenigen Lügen, die behaupten, wir Älteren könnten nicht mit
Computern umgehen.
[Diese Äußerung stammt vom 25. Mai 2003]
Inzwischen ist doch noch
eine Menge dazugekommen,
z. B. die Seite über mittelalterliches Spielzeug vom Kasendorfer
Turmberg:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Kinder.htm
und noch ein paar 'Highlights':
- Feuer machen wie Ötzi: www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Material/Zunder.htm
- Jagd mit Pfeil und Bogen: www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Pfeil_Bogen.htm
- Feuer machen wie Ötzi: www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Material/Zunder.htm
- Arbeiten mit Geräten aus Silex: www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Arbeiten-Silex.htm
- Ernten mit der Sichel: www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Sichel-Neol.htm
Helmut Voß 03.12.2004 11:36
Hallo Dieter,
ich habe mir gerade die Links zu den neuen Seiten angeschaut und bin
sehr angetan. Ich finde, euere Homepage ist wohl eine der
lehrreichsten, die ich bislang gesehen habe! Glückwunsch!!!
Gruß Helmut
...................
Herr Voß arbeitet als Restaurator an der Archäologischen Außenstelle
für Oberfranken in Schloß Seehof.
Praxis Lesen und Schreiben 22.11.2004 21:44
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
in meiner Praxis für leseschwache Kinder versuche ich immer wieder,
interessante Texte zu bieten. Und weil mich die Vor- und
Frühgeschichte selbst fesselt, habe ich für Kinder auch kleine Texte
und Bilder zu Steinzeitmenschen und eben auch Faustkeilen
zusammengetragen und bin auf Ihre wunderbare Homepage gestoßen.
[vom 19.11.2004]
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
eine schöne Seite ist das geworden! Noch einmal tausend Dank und
viele Grüße
Vera Nechutniss [vom 22.11.2004]
.......................
Frau Nechutniss bezieht sich auf die Seite => www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Arbeiten-Silex.htm.
Georg Brütting - DendroScan 15.11.2004 15:07
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
ihre Seiten landschaftsmuseum.de sind sehr ansprechend gestaltet und
ausführlich verlinkt worden.
An den Internetauftritten des Dendro Labors der Uni Bamberg und
meines Unternehmens DendroScan bastle ich schon länger, wenn es eben
die Zeit erlaubt.
.....................................................
Holzaltersbestimmung - Jahrgenaue Datierung von Holz -
Dendrochronologische Probenentnahme und -auswertung vor Ort:
DENDROSCAN. Die Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für
Dendrochronologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
ermöglicht die Aktualisierung der Referenzchronologien und die
Archivierung der Proben.
Martin Schlegel 15.11.2004 12:06
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
vielen Dank für den Hinweis auf Ihre Homepage vom letzten Samstag!
Ihre Seiten finde ich sehr gut gelungen und äußerst informativ.
========================================================================================
<< [Seite 4] >>
Hallo Herr Schmudlach,
durch einen Zufall bin ich heute auf Ihre Seite verlinkt worden. Ich
habe heute bei google nach der E-Mail Adresse Ihrer Tochter gesucht
und Sie werden nicht glauben was ich fand. An 1. Stelle ganz oben in
der Suchmaschine: Gästebuch
www.landschaftsmuseum.de.
Meinen Glückwunsch und Respekt! Es sind sehr schön gestaltete und
informative Seiten geworden. Außerordentlich gut gefällt mir der
Rundgang. Super, machen Sie weiter so!
Liebe Grüße Ralf
Marion Strunz 14.10.2004 15:02
Hallo Herr Schmudlach
Die Seite ist echt toll gemacht! Und man sieht den Kindern ihre
Begeisterung wirklich an.
Jetzt kann ich mir wenigstens auch etwas darunter vorstellen.
Marion Strunz
Unternehmen Stadt Kulmbach
...........................................
Frau Strunz bezieht sich auf die Seite "Feuer machen wie Ötzi", die
im Rahmen der Museumswoche 2004 entstanden ist und die zeigt, wie
die Kinder mit 'Feuereifer' bei der Sache sind:
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Material/Zunder-2.htm
Günter Zeller 10.10.2004 19:00
Hallo Dieter,
die Homepage des Landschaftsmuseums ist stark.
....................
Günter Zeller unterrichtet an der VS Trebgast eine 4. Klasse.
=> www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Material/Zunder-2.htm
Wolfgang Currlin 28.09.2004 21:36
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
Sie haben wirklich vorbildliche Seiten erstellt, die ich für meine
Schüler mit der Steinzeitseite meines Geschichtszentrums verlinkt
habe.
=> www.wcurrlin.de/pages/5.htm
Wenn man weiss, wie viele Schätze in den Museen vorhanden sind, die
dem Schulunterricht zugute kommen könnten, wünschte ich mir mehr
Museen, die ihr Material so verständlich und schülergerecht im
Internet präsentierten.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Currlin
..................................
Herr Wolfgang Currlin ist Wegbereiter eines Geschichtsunterrichtes,
der sich bemüht, die im Internet ja reichlich vorhandenen, jedoch
weit verstreuten Quellen zu erschließen. So hat er ein
Online-Geschichtsbuch geschaffen, das seinesgleichen sucht, eben
eine 'GESCHICHTSWERKSTATT'.
Detlef Stender 08.08.2004 19:28
Sehr geehrter Herr Schmudlach,
nochmals vielen Dank für die Informationen über das Mesolithikum.
Übrigens finde ich Ihre Webseiten sehr gut gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Stender
....................
Herr Stender erstellte und betreut die Internetauftritte
www.archaeologie-duisburg.de und www.archaeologie-krefeld.de.
Robert Graf 20.07.2004 21:48
Lieber Herr Schmudlach,
ich habe jetzt den ganzen Abend auf Ihren Seiten herumgestöbert und
muss mit großer Freude feststellen, dass sie immer besser werden,
was eigentlich kaum noch möglich war.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser aktuellen "Obergrenze" - das ist
wirklich toll, was Sie da auf die Beine gestellt haben.
Schöne Grüße aus Altötting
Robert Graf
.................
Herr Graf studiert in München Archäologie mit dem Schwerpunkt
Steinzeit. Das Thema seiner Magisterarbeit:
"Das Mesolithikum im Landkreis Kronach" (vorläufiger Arbeitstitel).
Wiltrud Gillhuber 13.07.2004 11:25
Hallo Dieter,
die Gemälde vom Robert Reiter gefallen mir hervorragend, die Farben
und die Großzügigkeit.
Liebe Grüße aus Bad Tölz
Pfüidi, Wiltrud
.....................
Die Sonderausstellung mit Bildern des bei Coburg wohnenden Malers
Robert Reiter ist noch bis zum 15. August 2004 im NordJURA Museum
der Stadt Weismain zu sehen.
Herbert Köhler 03.07.2004 14:01
Ich war auf dem Staffelberg und sehr fasziniert. Danach habe ich
Ihre ausführlichen Dokumentationen im Netz mit Begeisterung
genossen.
Aus München und ehemals Bamberg
Viele Grüsse Herbert Köhler
Sylvia Crumbach 07.05.2004 10:10
Guten Morgen Herr Schmudlach,
ich bin über die Sache mit den "Schläfenringen" auf diese Seite
gestoßen. Mittlerweile habe ich mich mit großer Begeisterung durch
das umfangreiche Angebot gelesen.
Sollten Sie Interesse an "lebendiger Geschichte" haben, würde ich
mich freuen, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.
Sylvia Crumbach für die "Projekte zur lebendigen Geschichte e.V. (i.G.)"
Erik Szameit 04.05.2004 10:50
Sehr geehrter Herr Schmudlach!
Ich habe mir Ihre Museumsseite im Netz in aller Ruhe angeschaut. Sie
hat mir sehr gefallen und muß als überaus gelungen bezeichnet
werden.
...........................
Herr Dr. Erik Szameit ist Professor am Institut für Ur- und
Frühgeschichte der Uni Wien
========================================================================================
<< [Seite 5] >
Habe durch meine Eltern - Alwin & Marina Milas - den Hinweis auf
diese Seite bekommen. Finde die Website klasse! Möchte einfach einen
Gruß aus dem Norden / Bremen hiermit an alle Besucher der "Plassenburg"
senden.
Hans Losert 22.03.2004 07:36
Lieber Dieter, ich bin wirklich beeindruckt, das ist alles sehr gut
gemacht. Herzlichen Glückwunsch!
.......................
Dr. Hans Losert ist Mittelalterarchäologe, zur Zeit Privatdozent am
Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Peter Ziegler 24.02.2004 19:31
Obwohl ich mit der Vorgeschichte des Kulmbacher Landes, speziell mit
der Steinzeit, eng vertraut bin, so überrascht mich doch die Fülle
des hier Gebotenen.
Die Verbindung von informativem Text und Bild halte ich für sehr
geglückt. So bekommt man Lust auf Archäologie und wird zum Besuch
des Museums angeregt.
Peter von Ballmoos 27.01.2004 09:31
Grosses Kompliment für Ihre interessante Website mit einer schier
unerschöpflichen Menge von offensichtlich fundierten Informationen.
.....................
Herr von Ballmoos lebt in der Schweiz
Konrad Steins 19.01.2004 15:15
Habe mir die Seite auf Empfehlung einer Freundin angeguckt und war
vom strukturierten Aufbau sowie Umfang und Qualität der Infos
positiv überrascht. Die Fotos wecken das Interesse an einem Besuch
der Gegend ...
Barbara 19.01.2004 14:54
Funktioniert alles bestens! Hab mir die Seite nochmal ganz gründlich
angeschaut: Spitze!
Viele Grüße aus dem verschneiten Trier von Barbara und Sebi.
P.S.: Wie soll das mit den Smilies funktionieren? Einfach abtippen
oder?
...................
Bitte beim Eintippen der Smilies darauf achten, dass keine
Leerzeichen eingefügt werden!
Annette Gust 18.01.2004 18:18
Eine wirklich rundum gelungene Seite! Die Arbeit hat sich gelohnt!
Liebe Grüße, Annette
Sebastian Huntscha 02.01.2004 11:29
Überrascht von der Fülle der angebotenen Informationen zur
Vorgeschichte Oberfrankens habe ich mir eine Reihe der zahlreichen
Seiten angeschaut. Die Mischung von informativem Text und
aussagekräftigen Bildern halte ich für gelungen.
Die Navigation über die Sitemap klappt wunderbar und verschafft
einen guten Überblick über das angebotene Material.
Dieter Schmudlach 07.12.2003 18:22
Hallo, liebe/r Besucher/in,
um Ihnen die Navigation zu erleichtern, habe ich nun als letzten
Punkt der linken Navigationsleiste eine 'SITEMAP' eingebaut. Hier
finden Sie die wichtigsten Inhalte unserer Internatseiten
aufgelistet. Wenn Sie von der Sitemap aus bestimmte Seiten anwählen,
ist bei der Rückkehr die Navigation (links) ausgeschaltet. Bitte
drücken Sie dann einen HOME-Button!
Viel Spaß beim Ausprobieren und eine nicht zu hektische
Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen Ihr Dieter Schmudlach
Helmut Voß 14.11.2003 07:48
Gratulation!!!
Ich bin sehr erfreut, unsere archäologische Landschaft so gut im
Internet präsentiert zu sehen. Wirklich sehr gut gelungen!
Etwas Schwierigkeiten hatte ich mit der Navigation, was ich mir bei
der Größe der Webside und ihren Verzweigungen aber sowieso
kompliziert vorstelle. Aber ansonsten 1 mit * !
.....................................
Kommentar: Helmut Voß ist Restaurator in den Werkstätten des
Landesamtes für Denkmalpflege,
Archäologische Außenstelle
Oberfranken, Schloss Seehof 96117 Memmelsdorf
================================================================================================
<< [Seite 6] >>
Die Internetseiten des Landschaftsmuseums Kulmbach sind sehr
informativ und didaktisch ausgezeichnet gestaltet. So ist ein
kleines Kompendium der Vor- und Frühgeschichte am Obermain
entstanden. Auch für die Zukunft wünsche ich mir eine gute
Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Schlüsselfeld.
Wilfried Auer, Leiter des Stadtmuseums Schlüsselfeld
Matthias Stötzer 31.10.2003 21:17
Schön, dass ich jetzt von unten vom Bodensee aus so viel über meine
alte Heimat im Kulmbacher Land erfahren kann.
Die Homepage ist ja jetzt schon sehr umfangreich geworden und und
informativ gestaltet.
Gruß
Matthias
Dieter Schmudlach 28.10.2003 19:13
Hallo, liebe/r Besucher/in!
Da wir unseren Provider wechseln mussten, konnten Sie unsere
Internetseiten mehrere Tage lang nicht erreichen. Nun sind unsere
Museumsseiten wieder für Sie da.
Der Wechsel hatte auch zur Folge, dass wir unser Gästebuch wechseln
mussten. Wie gefällt Ihnen dieses neue in anderer Aufmachung?
Neu sind die Seiten Spinnen und Weben (Handspindel und
Gewichtswebstuhl). Viel Spaß und Entdeckerfreuden beim Durchstöbern
unserer Seiten wünscht Ihnen
Ihr Dieter Schmudlach
<< [Seite 7]
********************* Hier begann das neue Gästebuch von BOX
77 im Oktober 2003 **********************
[Hier endete das erste, alte Gästebuch: 13. Februar bis 11. September
2003]
Name:
Jutta Schumann, Haus der Bayerischen Geschichte (München)
Datum: Donnerstag, 11
September, 2003 um 20:27:02
Kommentar:
Ihre Internetseite www.landschaftsmuseum.de habe ich mir mit
Interesse angesehen. Sie ist sehr professionell gestaltet und
gut strukturiert. Der Rundgang verknüpft mit dem Lexikon ist
besonders gelungen. Auch didaktische Einschübe wie zum Beispiel
die Skizze der Autoentwicklung als Beispiel einer Typenreihe
sind gut integriert, wobei Zeichnungen wohl bei anderem
Hintergrund noch besser zur Geltung kämen. Es wäre schön, wenn
man bei jedem Museum auf solche umfangreichen Internetseiten
zurückgreifen könnte.
Name: W.G.
Schmitt
Datum: Samstag, 30
August, 2003 um 19:12:07
Kommentar:
Hallo Dieter! Gratuliere zu deiner eleganten und gut
strukturierten Arbeit. Vielleicht könnte eine Seite mit
Hinweisen zu anderen Museen im Landkreis eingefügt werden (z.B.
Töpfermuseum). Wolfgang
Name: Beate
Schmudlach
Datum: Montag, 25
August, 2003 um 17:45:35
Kommentar:
Lieber Dieter, ich kann mich den Gratulationen und Komplimenten
nur anschließen!!! Die wieder"ausgegrabene" Nichte:)
Name: Gisela
Werner, Markt Thurnau
Datum: Donnerstag, 21
August, 2003 um 11:31:58
Kommentar:
Schön, dass der Markt Thurnau mit so vielen Ausgrabungen aus
unserem Gemeindebereich vertreten ist. Bebilderung und Text sind
sehr informativ und gelungen. Da bekommt man richtig Lust, das
Landschaftsmuseum auf der Plassenburg zu besuchen.
Name: Dieter
Schmudlach
Datum: Dienstag, 12
August, 2003 um 11:16:02
Kommentar:
Hallo, liebe Besucher! Nun sind fast alle Seiten fertig! Auch
wurden die Verlinkungen noch einmal überprüft. Ich hoffe, Sie
kommen damit zurecht. Aus Ihren Einträgen habe ich übrigens die
Adressen herausgelöscht, um Ihnen Werbemüll (spam) zu ersparen.
Viel Spaß beim Ausprobieren unserer Seiten!
Name:
DEINHARD SCHMUDLACH
Datum: Montag, 2 Juni,
2003 um 21:50:49
Kommentar:
DEAR BROTHER DIETER: THE PAGES ARE DONE VERY PROFESSIONAL. WE
APPRECIATE ALL THE INFORMATION WE CAN FIND ABOUT THE REGION WERE
I LIVED FOR SO MANY YEARS. WE ARE LOOKING FORWARD TO VISITING
YOU SOON. BEST WISHES FROM SACRAMENTO - CALIFORNIA' DEINHARD AND
MARIE
Name: Holger
Peilnsteiner
Datum: Dienstag, 27 Mai,
2003 um 13:42:48
Kommentar:
Sehr gelungene Website! Ich freue mich, dass das
Landschaftmuseum so gut im Netz vertreten ist! Machen Sie weiter
so!
Name: Barbara
Datum: Donnerstag, 15 Mai, 2003 um 10:19:02
Kommentar:
Hab mir alles mal angeschaut: Sehr professionell und
ansprechend. Bin stolz auf meinen Opa. Viel Spaß noch beim
Anstreichen!
Name: Dieter Schmudlach
Datum: Samstag, 3 Mai, 2003 um 22:02:48
Kommentar:
Was sein muss. muss sein. Wieder ein Test! Ich bin nun dabei,
bei wichtigen Bildern ein zweites in besserer Qualität zu
hinterlegen. Durch Anklicken wird dieses geladen. Nach dem
Betrachten bitte das Fenster (rechts oben) schließen. Damit
müsste man eigentlich zurecht kommen. Achten Sie einmal beim
Rundgang darauf, wo sich auf einem Bild eine Hand zeigt! Viel
Spaß und Genuss beim Betrachten unserer Internet-Seiten wünscht
Ihnen Ihr Dieter Schmudlach
Name: Dr. Ralph Pöllath
Datum: Sonntag, 27 April, 2003 um 13:27:59
Kommentar:
Sehr geehrter Herr Schmudlach, man kann Ihnen zu diesen Seiten
nur gratulieren. Andere Institutionen müssten vor Neid
erblassen. Sie haben hier Vorbildliches geleistet, über das ich
mich sehr freue. Besonders gut gelungen ist die Struktur der
Seiten und der Rundgang, der ein ausgezeichneter Werber für
einen wirklichen Besuch ist.
Name: Dieter Schmudlach
Datum: Freitag, 25 April, 2003 um 12:24:54
Kommentar:
Nach Löschung einiger Einträge dieser Test. Schauen Sie einmal
in die Altsteinzeit (über das Lexikon) und besuchen Sie den
Neandertaler!
Name:
Name: Thomas Kees
Datum: Sonntag, 6 April,
2003 um 21:37:16
Kommentar:
Hervorragende Seite! Vorbildlich für moderne Museumspädagogik.
Ein Kultraum ? http://www.geschichte.kees-digital.de/kultstatte__.html
Name: Dr.
Ruprecht Konrad
Datum: Mittwoch, 26
März, 2003 um 16:35:39
Kommentar:
Lieber Dieter, herzlichen Glückwunsch! Ich bin fasziniert von
der Professionalität.Die Riesenarbeit hat sich gelohnt. Ein paar
kleine Druckfehler habe ich noch entdeckt.Ich sammle sie und geb
sie Dir weiter. Herzliche Grüße Ruprecht 26.03.03
Name: Dieter
Schmudlach
Datum: Montag, 24 März,
2003 um 21:09:27
Kommentar:
Hallo, liebe(r) Besucher(in)! Ich hatte einige doppelte Einträge
gelöscht und seither war das Gästebuch wohl (wieder) tot. Man
soll eben nicht unkonzentriert im Quellcode etwas ändern!
Inzwischen stehen die Zusammenfassungen der wichtigsten
Ausgrabungen im Netz. Dann geht es mit dem Archäologischen
Lexikon weiter. Viel Spaß beim Herumschauen und Lesen wünscht
Ihnen / Euch Ihr / Euer Dieter Schmudlach und vielleicht sehen
wir uns einmal auf der Plassenburg!
Name: Annette Gust
Datum: Sonntag, 9 März,
2003 um 15:18:27
Kommentar:
... Hallo Paps, da musste ich jetzt doch auch mal auf Deiner
Seite reinschau'n :o) Sehr informativ und wirklich gelungen, ist
sie - die viele Mühe hat sich gelohnt!!! Liebe Güße aus
Kasendorf
Name: Dieter
Schmudlach
Datum: Samstag, 8 März,
2003 um 20:52:50
Kommentar:
Hallo, liebe(r) Besucher(in), ich habe den Verdacht, dass das
Gästebuch seit gut einer Woche keine Nachrichten mehr
gespeichert hat. Dies müsste jetzt behoben sein. Deshalb dieser
Test. Inzwischen ist einiges geschehen. Die Zusammenfassungen
der wichtigsten Ausgrabungen sind jetzt fertig (mit Ausnahme von
Berndorf). Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Euch/Ihnen
Euer/Ihr Dieter Schmudlach Wie gefällt Euch/Ihnen die nunmehr
'geliftete' äußere Aufmachung? Bitte rührt Euch! Ich bin auf
Eure/Ihre Rückmeldungen angewiesen, besonders was die Ladezeiten
angeht.
Name: H. Dressel
Datum: Dienstag, 18
Februar, 2003 um 23:20:02
Kommentar:
Lieber Herr Schmudlach,
eine wirklich informative Seite! Schön, dass ein Link zur
Tanzlinde Peesten verweist. Werde ebenfalls einen Hinweis auf
Ihre Seite setzen.
Name: Lauterbach
Stephan Museumsarbeiter Nr.1
Datum: Dienstag, 18
Februar, 2003 um 20:48:05
Kommentar:
Lieber Herr Schmudlach, meine Anerkennung,wie das Museum so auch
diese Arbeit perfekt.Habe die Internet-Adresse auch schon
weitergeleitet Grüße Lauterbach
Name: Robert
Graf
Datum: Dienstag, 18
Februar, 2003 um 07:03:10
Kommentar:
Donnerwetter - ich bin beeindruckt. Die Seite ist wirklich gut
geworden. Enorm umfangreich.... war sicher eine Menge Arbeit.
Ich wäre froh, wenn meine Seite auch schon soweit wäre - aber
dafür muss ich mich erstmal mit den Gestaltungsmöglichkeiten
vertraut machen. Herzliche Grüße aus Altötting... Ihr Robert
Graf
Name: Stephan
Amm
Datum: Montag, 17
Februar, 2003 um 12:44:27
Kommentar:
Die Seite ist schon sehr informativ. Weiter so, freue mich auf
mehr... Gruß Stephan Amm
Name: Marina
Milas
Datum: Sonntag, 16
Februar, 2003 um 12:02:58
Kommentar:
Da wir so gut wie gar nichts über diese Region wussten, ist
diese Seite sehr interessant und informativ. Gut gemacht!!!
Name:
Matthias Stötzer
Datum: Sonntag, 16
Februar, 2003 um 10:56:01
Kommentar:
Die Seite ist wirklich gut geworden. Die paar kleinen Fehler die
ich entdeckt habe, habe ich dir per email geschickt.
Name: Barbara
Stötzer
Datum: Samstag, 15
Februar, 2003 um 12:21:41
Kommentar:
Also mir gefällts gut. Der Farbwechsel stört auch nicht...
Name: Dieter
Schmudlach
Datum: Donnerstag, 13
Februar, 2003 um 21:36:37
Kommentar:
Liebe/er Besucher/in unserer musealen Internetpräsenz, bitte
folgt meinem Beispiel und tragt Euch in das Gästebuch ein! Ich
merke dann, was nicht funktioniert oder was noch zu verbessern
ist. Ich freue mich über jede Antwort und bedanke mich jetzt
schon herzlich.
PS. Natürlich weiß ich, dass noch nicht alles fertig ist und
vom Lexikon z. B. erst wenige Seiten erstellt sind.
=> [zurück
zum Eingang des Gästebuches] |
|
|