| 
             Von sechs bis acht
            grundlegenden Steinbearbeitungstechniken werden im Folgenden
            erläutert: 
            1) Direkte harte Schlagtechnik 
             
                        
            
             Abb. 
			2 
            [Bild siehe Literaturhinweis, Seite 53,
            Abb. 4] 
             
            Der  Schlagstein wird mit einer Hand geführt und trifft auf die
            eventuell schon vorher präparierte Schlagfläche des Kernsteines auf. Merkmale des
            direkten Schlages sind verhältnismäßig großflächige Abschläge
            mit einem ausgeprägten Schlagbuckel ('Bulbus') auf der Rückseite.
             
             Abb. 
			4 
			
			Merkmale
            eines Abschlages: links von oben gesehen (dorsal)  
            mit den Bahnen früherer Abschläge - rechts die Unterseite  
            des Abschlages (Ventralfläche) mit dem Schlagkegel (Bulbus)  
            [Bild
            siehe Literaturhinweis, Seite 50, Abb. 2] 
             
            2) Direkte
            "weiche"
            Schlagtechnik 
                
            
			    
			Abb. 6 
            [Bild
            siehe Literaturhinweis, Seite 56, Abb. 6] 
            Es
            gibt Schlaggeräte aus Knochen- oder Geweihstücken mit
            Abnützungsspuren, die auf eine Verwendung bei der Herstellung von
            Blattspitzen und ähnlicher Formen schließen lassen. 
            
             
            
            3) Indirekte Drucktechnik 
            Hierbei
            wurden mit Hilfe von 'Retuscheuren' aus Stein, Geweih oder Knochen
            von den Kanten kleinerer Abschläge oder Klingen kleinste Absplisse
            abgedrückt, z. B. um die Kanten abzustumpfen. 
			 
			 
			
            4) Direkte Drucktechnik [nach
			
			Wikipedia] 
			Bei der direkten 
			Drucktechnik wird der Druck nicht schlagartig auf den Feuerstein 
			ausgeübt, sondern langsam zunehmend bis ein Abschlag abgetrennt 
			wird. Hierzu können beispielsweise Druckstäbe aus Holz mit 
			Geweihspitzen verwendet werden. Mit einer Drucktechnik, bei der das 
			Gewicht des Oberkörpers genutzt wird, können lange, schmale Klingen 
			erzeugt werden.  
			 
			=> 
				
				
			
				Klingen 
				drücken (1)   Klingen drücken (2): 
				Die Itzcolotli-Technik 
       [Filme auf YOUTUBE von
				Robert Graf, M.A., Winhöring] 
			=> 
			
			Hierzu auch Beiträge im Archaeoforum 
			 
			 5) Direkte Punchtechnik   
			
             
            
            ('punch' = englisch: Punze, Meißel) 
                  
            
			 Abb. 
			10 (S. 64, Abb. 11) 
            Mit
            Zwischenstücken aus Geweih oder bestimmten Holzarten konnte die
            Kraft des Schlägels gezielt auf den  Kernstein übertragen werden.
            So konnte die Produktion von  Klingen erleichtert werden.  
            
			 
			 
 Zeichnungen aus:
            Feuerstein, Rohstoff der Steinzeit - Bergbau und
            Bearbeitungstechnik. Archäologisches Museum der Stadt Kehlheim,
            Museumsheft 3, 1987. 
           | 
           | 
          
             [zurück
            zur Altsteinzeit]
			
             
			
			[zurück zu
            Werkzeuge und Geräte]
			 
  
                  
			Abb. 1 
                  Steinschläger bei der Arbeit 
             
			            
                    Abb. 
			3 
             => Herstellung
            eines Schildkerns  
                   in Levallois-Technik
            [aus Lit. 10, S. 54] 
              
              
              Abb. 5 
            Experimentell hergestellte Klingen  
            aus Feuerstein und Rekonstruktion  
 eines  Retuscheurs [von Robert Graf   
            
            aus einer Sonderausstellung  in  Kronach] 
              
                 
			Abb. 7 
            Rekonstruktion eines  Hirschgeweihschlägels, 
            rechts ein Kernstein mit Negativen früherer Abschläge 
            [Rekonstruktion von Robert Graf: Sonderausstellung in  Kronach] 
             
              
            
        
		      
		Abb. 8 
            
        
		Spitzschaber
        von Alladorf (Oberseite) in Vitrine 1 
             
			
			 Abb. 
			9 
             
			Inv.-Nr. 568 - Länge: 
			8,5 cm
			 
            
            [Zeichnung: Werner Schönweiß aus:
            Archiv für Geschichte von Oberfranken, 46. Band, Bayreuth  1966]  
			
			
			     
			
			 Abb. 
			11 (S.62, Abb. 10) 
			
			
			
			=>
			Feuerstein: 
			Material  
			
			[Wikipedia] 
			
			      [zurück
                  zum Lexikon] 
                  
                       
                  [zurück
                  zum Rundgang]
			 
			
			      [zurück
            zur Altsteinzeit]
			
			 
			      [zurück zu
            Werkzeuge und Geräte] 
           |