Archäologisches Lexikon

Jungsteinzeit (Neolithikum): ca. 5 000 - 2000 v. Chr. 

Getreidearten der neolithischen Bauern -2-

[zurück zum Lexikon]

[zurück zum Neolithikum]


Die ersten Bauern kannten nur wenige Kulturpflanzen. Als Getreide wurden Einkorn und Emmer angebaut, zwei nahe Verwandte unseres heutigen Weizens. In weit geringerem Umfang und regional unterschiedlicher Intensität fand Gerste Verwendung. Die wilden Vorfahren dieser Arten stammen ursprünglich aus dem Vorderen Orient. Zwischen 9.000 und 8.000 v. Chr. sind dort schon die ältesten Kulturformen nachgewiesen.

Einkorn (Spelzgetreide)
Einkorn ist winterhart und hat einen höheren Proteingehalt als Weizen. Rechts und links der Ährenspindel wächst ein Korn.

Gerste
(Spelz- und Nacktformen)
Seit dem Beginn der Jungsteinzeit bekannt, gewinnen diese Arten stetig an Bedeutung. Da sie sehr anspruchslos sind, eignen sie sich vor allem für Gebiete mit ungünstigen Boden- und Klimaverhältnissen.

Emmer
(Spelzgetreide)
Eine der wichtigsten Getreidearten des Neolithikums und ähnlich bedeutend wie das Einkorn. Der Emmer trägt je zwei Körner auf beiden Seiten der Ährenspindel.

Weizen (Nacktgetreide)
Er stellt an Boden und Klima die höchsten Anforderungen. In den Seeufersiedlungen setzt er sich schnell durch und drängt hier das Einkorn aus seiner Vorrangstellung.
[Nach (8), S. 86]


              
2 a-d

Frühe Formen des Getreides: Emmer, Einkorn, Gerste und Weizen [(8), S. 86: B. Pfeifroth]


Literatur

(1) B.-U. Abels: Archäologischer Führer Oberfranken, Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern, Franken Band 2, K. Theiss Verlag Stuttgart 1986 (= Lit.2)
(2) B.-U. Abels, W. Sage, Chr. Züchner: Oberfranken in vor- und früh- geschichtlicher Zeit, Bayreuth 1996 (= Lit. 1)
(3) W. Schönweiß: Die bandkeramischen Siedlungen von Zilgendorf und Altenbanz. Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung Nr. 18, 1976.
(4)
M. M. Rind: Kanalarchäologie im Altmühltal, 1987 (= Lit. 26).
(5) Das Archäologische Jahr in Bayern 2002, S. 15 ff. (Pflanzenfunde aus der bandkeramischen Siedlung Aich, Gde. Altdorf, Lkr. Landshut).
(6) J. N. Leonard: Die ersten Ackerbauer, Time-Life International 1974.
(7) Spuren der Jahrtausende, Archäologie und Geschichte in Deutschland,
100 Jahre Römisch-Germanische Kommission 2. korrigierte Auflage 2003
(=
Lit. 36); Konrad Theiss Verlag Stuttgart.  => Als Nachdruck: 'GERMANICA - Unsere Vorfahren von der Steinzeit bis zum Mittelalter', Weltbild Verlag.
(8) Erwin Keefer: Steinzeit, Sammlungen Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Band 1, 1993

=> Bücher zu Archäologie und Geschichte aus dem Theiss Verlag

[zurück zum Rundgang]

[zurück zu den frühen Getreidearten -1-]
 

 

 

   Bild 1

Mahlen von Weizen mit einer Handmühle
Läufer und Reibstein (rechts) - Robert Graf M. A.
aus einer Sonderausstellung in Kronach (Jan.-März 2003)
 


 



   Bild 3

Getreidearten (Einkorn, Dinkel und Emmer)
aus einer Sonderausstellung in Kronach: Jan.-März 2003

 
    

[zurück zu den frühen Getreidearten -1-]

 


=> Mehr zur Neolithisierung

      [zurück zum Lexikon]

      [zurück zum Neolithikum]

      [zurück zum Rundgang]


    nach oben            [home]                                          Fotos 1, 3: D. Sch.                                                Dieter Schmudlach (D. Sch.): 27.04.2010